Hier finden Sie eine Auswahl an Büchern, Heften, Katalogen und Souvenirs, die in unserem Museums-Shop erhältlich sind.
NEU zum Jubiläumsjahr: Kaffeebecher mit Universitätslogo
400 Jahre nach der Gründung und über 200 Jahre nach ihrer Schließung hat die einstige Universität Rinteln neue, attraktive Werbeträger bekommen.
Ab sofort gibt es zum Verkaufspreis von € 4,80 farbige, formschöne und spülmaschinenfeste Kaffeebecher mit den Insignien der berühmten „Academia Ernestina“. Ein perfektes Geschenk und Mitbringsel. Gestaltet wurden die Becher durch das Museum, und dort sind sie auch ab sofort erhältlich. Es gibt zwei Ausführungen:Ein schwarzer Becher zeigt vorn das Hauptsiegel der Universität und auf der Rückseite die in Rinteln einst gelehrten Fächer (z. B. Metaphysik, Kriegsbaukunst, Morgenländische Sprachen, Rhetorik, Lehnsrecht, etc.)
Ein roter Becher trägt auf der Vorderseite die Siegel der vier Fakultäten (Theologie, Jura, Medizin und Philosophie) und zählt auf der Rückseite die Attraktionen der damaligen Universitätsstadt auf (z. B. Botanischer Garten, Anatomisches Kabinett, Reithaus, Physikalische Sammlungen etc.)

Verlag C. Bösendahl und Heimatbund der Grafschaft Schaumburg (Hrsg.)
Rinteln
Stadtgeschichte(n)
neu erzählt
€ 19,90
Schaumburg-Lippische Heimatverein und Heimatbund der Grafschaft Schaumburg (Hrsg.),
Schaumburgische Mitteilungen 2/2019
322 S.
€ 12,80
Schaumburg-Lippische Heimatverein und Heimatbund der Grafschaft Schaumburg (Hrsg.),
Schaumburgische Mitteilungen 1/2017
186 S.
€ 9,80
Heimatbund der Grafschaft Schaumburg (Hrsg.)
100 Jahre Heimatbund der Grafschaft Schaumburg, Rinteln 2008
168 Seiten
€ 9,80
Historische Knickerflasche aus der Produktion der Rintelner Glasfarbik Stoevesandt. Originalflasche aus der Zeit um 1950 mit dem legendären Kugelverschluss. Im Geschenkkarton.
CD Adam Valentin Volckmar (1770-1851)
64 Minuten klassische Musik von höchster Qualität
nach alten handschriftlichen Noten im Museum.
herausgegeben vom Amadeuas-Verlag Winterthur/Schweiz,
aufgenommen durch das ARTE-ENSEMBLE im Landesfunkhaus Hannover, 2008.
€ 7,80
Mehr zum Rintelner Komponisten Adam Valentin Volckmar hier
Museum Rinteln (Hrsg.)
„Mörder!“ Zwischen Norddeutschland und Surinam – Schuld und Sühne des Johann Heinrich Seidenfaden, Rinteln 2002.
64 Seiten, zahlr. farb. Abb.
€ 4,90
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege und der Aarchäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. (Hrsg.) durch Henning Haßmann
Schaumburger Land – Burgenland
Die mittelalterlichen Burgen der alten Grafschaft Schaumburg
€ 15,80
Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Rinteln (Hrsg.)
777 Jahre St. Nikolai-Kirche Rinteln
€ 5,-
(Hrsg. im Auftr. des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe von Miachael Funk …)
Frieder Korff
Die Hütte- Leben und Arbeiten auf der Rintelnen Glashütte
Ein autobiografiescher Beitrag zur Arbeiterkultur des 20. Jahrhunderts
€ 17,80
C. Bösendahl (Hrsg.) von Viktor Blüthgen
Die Nachtwächter von Rinteln
Eine absonderlich schnurrige Geschichte
illustriert mit Scherenschnitten von Almut Ellersiek
€ 4,90
Edmund Sindermann (Hrsg.), Franz Freiherr von Dingelstedt.
Der Dichter des Weserliedes. 1814 – 1881, Rinteln 1981.
116 Seiten
€ 2,-
J.-P. Groetzner/J. Mutterlose
Geologische Wanderwege in der Grafschaft Schaumburg, Rinteln 1980.
98 Seiten
€ 2,-
Heimatbund der Grafschaft Schaumburg e.V. (Hg.), Schaumburger Heimat. Mitteilungen des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg 1- 21, Rinteln 1939 – 1996.
ca. 50 – 80 Seiten
€ 2,-
Hermann-Jürgen Rinne, Rinteln an der Weser. Eine hessische Festung, Rinteln o. J.
12 Seiten
€ 1,30
Original historische Karten
€ 0,60