Der Park

Der große Park, der dem Parkhof seinen Namen gab, ist seit dem Mittelalter der größte Privatgarten in Rinteln und auch darüber hinaus ungewöhnlich groß. Im Laufe der Jahrhunderte hat er vielfältige Umgestaltungen erfahren, von denen sich aus der frühen Zeit jedoch keine Aufzeichnungen erhalten haben. Anders wird dies erst um 1800. Ein Plan aus dem Jahr 1803 zeigt noch die damalige Aufteilung des Parks, wie sie wohl schon unter Albrecht v. Oheimb entstand.

An der Stelle der heutigen Villa befand sich demnach das große, flache Bassin einer Pferdeschwemme. Hier wurden Reit- und Kutschpferde der Adelsfamilie gereinigt und erfrischt. Dieses Becken wird gleichzeitig als Wasserreservoir für den Blumengarten gedient haben, der sich an die Rückseite des Herrenhauses anschloss und von schmalen geschwungenen Wegen durchzogen war. Den größten Teil des heutigen Parks, bis zur Mauer hin, nahm der geradlinig und in Karreés angeordnete Gemüsegarten ein. Er diente der Versorgung der herrschaftlichen Familie und ihrer Dienerschaft. Man wird sich darin unter anderem auch damals seltenes, für eine gehobene Küche benötigtes Gemüse wie Spargel oder Artischocken vorstellen können. Durch die Mitte des Gemüsegartens verlief ein gerader Weg, der an der Stadtmauerpforte endete. 

Die nördliche Hälfte des Parks nahm ein Englischer Landschaftsgarten mit vielen ihn durchschlängelnden Wegen ein. Diese Art der Gestaltung war damals noch recht neu und löste die gezirkelten Gärten des Barock ab. Im Englischen Garten waren Wiese und Bäume das bestimmende Element, an der Nordseite verdichtete sich die Pflanzung waldartig und bildete damit den Abschluss zum benachbarten Grundstück der Familie v. Münchhausen. 

Schon im frühen 19. Jahrhundert begann man den Landschaftspark im Garten des Parkhofes um die großen Gemüsebeete in der südlichen Hälfte zu erweitern und auf die gesamte Gartenfläche von rund 6.000 qm auszudehnen. Hier wurden nun seltene Baumarten wie Gingko und xy angepflanzt, die noch heute zu den botanischen Besonderheiten des Parks zählen. Sie wurden bereits 1950 unter Schutz gestellt.

Plan des Parks im Jahr 1806